Berufung

Berufung
   bezeichnet die Überzeugung eines Menschen, daß eine bestimmte Lebensform dem Willen Gottes entspricht u. diesem gemäß eine Lebensaufgabe sein kann, die für sein ewiges Heil bei Gott von Bedeutung ist. Im Ersten Testament finden sich viele Erzählungen von Berufungen durch Gott, bei denen Menschen zu einem bestimmten Auftrag auserwählt u. gesendet werden, wobei die Aufgabe lebenslang oder befristet sein kann. Die Berufenen geraten in Krisen, wenn ihre B. bezweifelt wird oder sie sich für ihre B. legitimieren sollen. Neue, andersartige Lebensformen sollen die B. u. die Authentizität der Botschaft beweisen. Nach dem Neuen Testament geht die B. (der Jünger, der Zwölf, der Apostel) von Jesus aus: Nachfolge Jesu . Nach Paulus beruft Gott aus reiner Gnade u. ohne menschliche Leistung zur Gemeinschaft mit Jesus u. zum Dienst am Evangelium; er kann wiederholt die Gemeinde der Glaubenden als ”berufene Heilige“, d. h. zum Glaubenszeugnis in Anspruch Genommene, bezeichnen. In der kirchlichen Tradition wurde der Begriff B. in einem speziellen Sinn für die Überzeugung eines Menschen verwendet, zum Priestertum u. zum Ordensleben berufen zu sein. Nach der kirchlichen Praxis wird vomVorliegen einer solchen B. ausgegangen, wenn die geistigen u. moralischen Voraussetzungen für eine solche Lebensform gegeben sind, wenn dieMotive (z. B. religiöse Selbstlosigkeit) geklärt sind, die Lebensform probeweise eingeübt wurde (Reifung der personalen Identität) u. die kirchliche Autorität den Menschen für eine konkrete Existenz u. Dienste anzunehmen bereit ist. Kriterien der Erkenntnis, ob ein einzelner Mensch einer B. folgen ”soll“ (gewissensmäßige Verpflichtung), können, im Unterschied zu den Kriterien bei der Erkenntnis allgemeiner Normen, nicht angegeben werden; es handelt sich um ein Problem der Existentialethik. Das II. Vaticanum suchte die B. zu besonderen Lebensformen u. Diensten in die Sicht auf die umfassende allgemeine B. der Christen einzubinden (LG 3942 ).

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berufung — Berufung …   Deutsch Wörterbuch

  • Berufung [2] — Berufung (Appellation) hat in der Rechtssprache verschiedene Bedeutungen. B. heißt unter anderm die der Übernahme eines Amtes, z. B. der Vormundschaft (s. d.) vorausgegangene Aufforderung, ferner der Anfall einer Erbschaft (s. d.). Im Prozeß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berufung — Berufung, 1) (Rechtsw.), der Recurs auf das Zeugniß od. Urtheil einer höheren od. besser unterrichteten Person, s. Appellation; 2) B. auf Gnade, das Gesuch eines Verurtheilten an den Landesherrn um Begnadigung gegen die zuerkannte Strafe. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Berufung [1] — Berufung, ein dogmatischer Kunstausdruck, der sich an das in den Parabeln Jesu vorkommende Bild vom Einladen zum messianischen Mahl und an die Paulinische Lehrsprache anlehnt. In der Dogmatik heißt B. die erste Station auf dem Heilsweg, da der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berufung — Berufung, Appellation, Rechtsmittel, durch welches jemand eine Entscheidung des Unterrichters der Prüfung und Beurteilung einer höhern Instanz unterstellt; in Deutschland im Zivilprozeß gegen alle Endurteile 1. Instanz, innerhalb eines Monats… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Berufung — ↑Appellation, ↑Rekurs, ↑Vokation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Berufung — Heranziehung; Revision; Ernennung; Lebensziel; Lebenssinn * * * Be|ru|fung [bə ru:fʊŋ], die; , en: 1. Angebot für ein wissenschaftliches, künstlerisches o. ä. Amt: eine Berufung als Professorin annehmen. Syn.: ↑ Bestellung, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Berufung — Der Begriff Berufung bezeichnet: Berufung (Amt), die Bitte, ein Amt anzunehmen, in der Regel eine Professur Berufung (Recht), ein Rechtsmittel gegen ein Urteil Berufung (Religion), im religiösen Kontext das Verspüren eines „inneren Rufes“ zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Berufung — Be·ru̲·fung die; , en; 1 nur Sg; die Berufung (zu etwas) ein innerer Drang, den jemand hat, einen bestimmten Beruf auszuüben oder bestimmte Aufgaben zu erfüllen: Er fühlt die Berufung, den Kranken zu helfen 2 meist Sg; das Berufen (1,2) einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Berufung — die Berufung, en (Mittelstufe) eine innere Notwendigkeit Beispiele: Die Arbeit in der Schule war meine Berufung. Er ist Arzt aus Berufung. die Berufung, en (Aufbaustufe) Rechtsmittel gegen ein Urteil Synonym: Revision Beispiel: Der Anwalt hat… …   Extremes Deutsch

  • Berufung — I. Zivilprozessordnung:1. Rechtsmittel gegen Urteile erster Instanz (ausgenommen ⇡ Versäumnisurteile, gegen die ⇡ Einspruch gegeben ist) zwecks erneuter Verhandlung des Rechtsstreites vor dem nächst höheren Gericht (§§ 511–541 ZPO). Der gesamte… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”